Grundgedanke & Zielsetzung
"Dass mir das Pferd das Liebste sei, sagst du, oh Mensch, sei Sünde. Das Pferd blieb mir im Sturme treu, der Mensch nicht mal im Winde." (unbekannt)
 Im Vordergrund dieses ressourcenorientierten Konzepts steht die Tier-Mensch-Beziehung und ihre Wirkung auf den Klienten. Mit Hilfe der sensiblen Wahrnehmung unseres Co-Trainers Pferd werden Ihnen (un-)bewusste Verhaltensmuster vor Augen geführt und für Veränderungen zugänglich gemacht.
 Im Umgang mit dem Pferd erlernen Sie Abgrenzung, Selbstwirksamkeit und Vertrauen.
 Der Einsatz unserer Co-Trainer bedeutet für Sie und uns ein absolut neutrales Spiegelbild und einen Feedbackgeber zur Unterstützung an der Seite stehen zu haben.
 Zum Einen helfen uns die Pferde bei der Schulung der Softskills und der Emotionalen Intelligenz der Teilnehmer, dies geht nur auf dem Erfahrungsweg und dem Aussetzen fast aller Reize - haptisch, emotional, visuell, olfaktorisch.
 Zum Anderen vermitteln Pferde Schutz und Geborgenheit, Sicherheit und Vertrautheit. Der Kontakt zum Pferd wirkt jedoch auch auf physischer Ebene - z. B. Stress reduzierend.
 Als besonders effektiv hat sich die Arbeit mit unseren Co-Trainern im Bereich
- Der Persönlichkeitsentwicklung im Privatbereich
 - Als auch im Businessbereich
 - Und des Führungskräftetraining
 - Der BurnOutPrävention
 
Weshalb ausgerechnet Pferde?
Pferde sind von Natur aus Flucht und Herdentiere. Zum eigenen Schutz und dem Schutz der Herde ist eine objektive Wahrnehmung der eigenen Persönlichkeit und eine strenge Hierarchie nötig. Die Platzzuweisung in der Hierarchie der Herde erfolgt, nach Stärken und Schwächen, ohne Diskussionen, ohne Hintergedanken - ausschließlich aufgrund ihrer sehr feinen Wahrnehmungs- und Beobachtungsgabe.
 
 Begeben wir uns in diese Welt verfahren die Pferde mit uns ebenso - wir bekommen unseren Platz in der "Herde" - ohne auf Äußeres oder persönliche Sympatien zu achten – fällen sie ihr Urteil, ob sie Vertrauen haben, sich in das Team eingliedern, sich unterordnen oder eben nicht.
 
 Als Trainer haben wir die Chance die Beobachtungen als Diagnoseinstrument und Hinweisgeber zu nutzen.
Wie läuft ein Training mit Pferden ab?
Der Ablauf gestaltet sich selbstverständlich anhand der Aufgabenstellung (Teamentwicklung, Führungskräftetraining oder Einzelcoaching)
 
 Ziel ist NICHT das Reiten oder der perfekte Umgang mit dem Pferd – sondern eine persönliche und/oder berufliche Weiterbildung.
 
 Unsere Clienten und Coachees arbeiten mit einem oder mehreren Pferden in der Reithalle oder einem abgesteckten Areal (Reitplatz)
 
 Es müssen verschiedene in der Schwierigkeit steigende Aufgaben und Übungen bewältigt werden (Slalomparcours bis hin zum „Angst“Parcours)
 
 Wichtig neben der Praxis ist der theoretische Part z. B. für den individuellen Transfer der Ergebnisse. Direkter Feedback – während oder unmittelbar nach der Übung
 
 Analyse des Geschehens, Coaching Gespräch im Hinblick auf die persönlichen Herausforderungen in der Zukunft
 
 Bei Bedarf Einzelcoachings (auch ohne Pferd)
Objektive Reflexion des eigenen Handelns: 
 klares, direktes Feedback der Pferde ermöglicht bewusste Wahrnehmung der eigenen Stärken und Schwächen
 
 Stärkung der Intuition:
 Veranschaulichung der eigenen spontanen Reaktionen in Stresssituationen, durch unbekannte Übungen mit Pferd
 
 Förderung wichtiger Führungseigenschaften ...
 ... wie Präsenz, Sensibilität, Einfühlungsvermögen, Durchsetzungsfähigkeit, Vertrauensbildung
 
 Nachhaltiges Lernen mit allen Sinnen ... 
 ... durch die Verknüpfung des limbischen Systems mit dem Neokortex bleibt das Erlebte (wesentlich länger) in Erinnerung
 
 Höhere Effizienz: 
 Das Erlebte wird im Ursache Wirkungsprinzip erkannt und evtl Handlungsalternativen ausprobiert werden





				
						
						
